Segelboot als Sinnbild fuer Unternehmenssteuerung

Unternehmens­steuerung

Flache Hierarchien und konsequente Führung? In der heutigen dynamischen Welt, voller Veränderungen, geht es gar nicht anders. Wir zeigen Ihnen wie es funktioniert.

Chancen

Verantwortlichkeiten an der richtigen Stelle

Die Unternehmenssteuerung einer agilen Organisation zeichnet sich durch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit aus. Dabei helfen flache Hierarchien, um schnelle Entscheidungswege zu schaffen und Verantwortung an diejenigen Mitarbeiter zu übertragen, die wirklich im Thema stecken. Die Teams arbeiten selbstorganisiert und zielorientiert, mit effizienten Problemlösungsmechanismen und klarem Kundenfokus. Dafür brauchen sie klare Ziele und Leitlinien von der Führung, die auch die Aufgabe hat, ein produktives, motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Lösungen

Leadership

Workforcesteuerung

Ressourcenmanagement

Management in volatilen Zeiten

Empowerment und Adaptivität

Leadership in agilen Organisationen orientiert sich an Prinzipien, die Teammitglieder dazu befähigen, selbst die besten Wege zur Zielerreichung zu finden. Statt mikro-managender Kontrolle setzen agile Führungskräfte auf Vertrauen und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens. Sie sind Mentoren, die den Teamgeist stärken und eine Vision vermitteln, die die Mitarbeiter inspiriert. Durch regelmäßiges Feedback und eine iterative Vorgehensweise werden Mitarbeiter dazu motiviert, sich ständig weiterzuentwickeln und gemeinsam innovative Lösungen zu schaffen. Hierbei steht das Wohlergehen des Teams im Vordergrund, denn zufriedene Mitarbeiter sind die Basis für ein agiles und erfolgreiches Unternehmen.

Wichtige Eigenschaften guter „Leader“:

  • Führungskräfte als Coaches: Unterstützung der Mitarbeiterentwicklung statt autoritärer Anweisungen.
  • Delegation von Verantwortung: Teams erhalten mehr Autonomie in ihren Entscheidungen.
  • Förderung von Transparenz: Offene Kommunikation und gemeinsame Zielsetzungen verbessern die Zusammenarbeit.
  • Adaptivität: Führungspersonen passen ihre Strategien flexibel an Veränderungen an.
  • Werte und Prinzipien: Agile Werte wie Commitment und Mut werden vorgelebt und gefördert.

Die Leute richtig einsetzen

Eine effektive Workforcesteuerung befasst sich damit, Mitarbeiterressourcen strategisch und flexibel zu planen und zu nutzen, um den Anforderungen eines sich ständig wandelnden Marktes gerecht zu werden. Die Steuerung der Arbeitskraft ist darauf ausgerichtet, das Personal so einzusetzen, dass es die agilen Prozesse optimal unterstützt und zur Erreichung der Unternehmensziele beiträgt. Dabei werden die Fähigkeiten und Interessen der Mitarbeiter ebenso berücksichtigt wie die Notwendigkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben.

Folgende Aspekte dürfen in einer effektiven Workforcesteuerung nicht fehlen:

  • Echtzeit-Datenanalyse: Zugriff auf aktuelle Daten über Arbeitskräfte, Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen, um schnelle und informierte Entscheidungen zu ermöglichen.
  • Automatisierte Planungstools: Einsatz von Software für die Personalplanung, die hilft, die Einsatzplanung zu optimieren und Ausfallzeiten zu minimieren.
  • Flexible Arbeitskräftemodelle: Flexibilität in der Personalplanung, um auf schwankende Nachfrage und unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können.
  • Geografische Informationssysteme (GIS): Nutzung von GIS für Unternehmen mit Außendienstmitarbeitern zur Optimierung von Routen und Einsatzgebieten.
  • Monitoring und Feedback: Einsatz von Systemen zum Monitoring der Leistung der Arbeitskräfte und zur Sammlung von Feedback, um die Einsatzplanung kontinuierlich zu verbessern.

Es geht nicht nur ums Geld

Ein effektives Ressourcenmanagement strebt danach, Ressourcen so einzusetzen, dass sie maximale Effizienz, aber auch Flexibilität ermöglichen, um schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. In diesem Kontext bedeutet Ressourcenmanagement nicht nur die Verwaltung von finanziellen Mitteln und Personal, sondern auch die sorgfältige Steuerung von Zeit und Wissen innerhalb des Unternehmens. Agile Organisationen erkennen die Wichtigkeit der adaptiven Planung, die es ermöglicht, Ressourcen dynamisch anzupassen und neu zu verteilen, um Innovation zu fördern und operative Exzellenz zu erreichen.

Diese Faktoren sind im Ressourcenmanagement wichtig:

  • Strategische Planung: Vorausschauende Allokation von Ressourcen basierend auf Projekterfordernissen.
  • Effizienzsteigerung: Kontinuierliche Analyse und Optimierung der Ressourcennutzung.
  • Agile Budgetierung: Flexibles Finanzmanagement zur Anpassung an sich ändernde Prioritäten.
  • Technologieeinsatz: Nutzung fortschrittlicher Tools zur Überwachung und Prognose des Ressourcenbedarfs.
  • Mitarbeiterengagement: Förderung von Verantwortung und Eigeninitiative im Umgang mit Ressourcen.

Strategien für robuste Unternehmenssteuerung

Führung in unsicheren Zeiten bedeutet, Veränderung als konstantes Element zu akzeptieren und die Organisation darauf auszurichten. In volatilen Zeiten muss das Management Strategien entwickeln, die das Unternehmen nicht nur widerstandsfähig machen, sondern auch die Fähigkeit zur schnellen Anpassung an neue Gegebenheiten fördern. Entscheidend ist, eine Balance zwischen Flexibilität und Stabilität zu finden, um kontinuierliche Innovation zu gewährleisten und gleichzeitig die Kernkompetenzen und -werte des Unternehmens zu bewahren.

Diese Faktoren sind dabei besonders wichtig:

  • Monitoring von Markt- und Umwelttrends: Ständige Beobachtung und Analyse von Markttrends und Umweltfaktoren.
  • Risikomanagement: Risiken identifizieren, bewerten und proaktiv managen.
  • Krisenmanagement: Entwicklung und Implementierung effektiver Strategien für Krisensituationen.
  • Szenario-Planung: Entwickeln verschiedener Geschäftsszenarien, um auf unvorhersehbare Marktschwankungen vorbereitet zu sein.
  • Kommunikationsstrategien: Klare und transparente Kommunikation, um Vertrauen und Orientierung zu bieten.
  • Flexibles Budgeting: Anpassungsfähige Budgetplanung, die schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen ermöglicht.
Lösungen

Leadership

Empowerment und Adaptivität

Leadership in agilen Organisationen orientiert sich an Prinzipien, die Teammitglieder dazu befähigen, selbst die besten Wege zur Zielerreichung zu finden. Statt mikro-managender Kontrolle setzen agile Führungskräfte auf Vertrauen und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens. Sie sind Mentoren, die den Teamgeist stärken und eine Vision vermitteln, die die Mitarbeiter inspiriert. Durch regelmäßiges Feedback und eine iterative Vorgehensweise werden Mitarbeiter dazu motiviert, sich ständig weiterzuentwickeln und gemeinsam innovative Lösungen zu schaffen. Hierbei steht das Wohlergehen des Teams im Vordergrund, denn zufriedene Mitarbeiter sind die Basis für ein agiles und erfolgreiches Unternehmen.

Wichtige Eigenschaften guter „Leader“:

  • Führungskräfte als Coaches: Unterstützung der Mitarbeiterentwicklung statt autoritärer Anweisungen.
  • Delegation von Verantwortung: Teams erhalten mehr Autonomie in ihren Entscheidungen.
  • Förderung von Transparenz: Offene Kommunikation und gemeinsame Zielsetzungen verbessern die Zusammenarbeit.
  • Adaptivität: Führungspersonen passen ihre Strategien flexibel an Veränderungen an.
  • Werte und Prinzipien: Agile Werte wie Commitment und Mut werden vorgelebt und gefördert.

Workforcesteuerung

Die Leute richtig einsetzen

Eine effektive Workforcesteuerung befasst sich damit, Mitarbeiterressourcen strategisch und flexibel zu planen und zu nutzen, um den Anforderungen eines sich ständig wandelnden Marktes gerecht zu werden. Die Steuerung der Arbeitskraft ist darauf ausgerichtet, das Personal so einzusetzen, dass es die agilen Prozesse optimal unterstützt und zur Erreichung der Unternehmensziele beiträgt. Dabei werden die Fähigkeiten und Interessen der Mitarbeiter ebenso berücksichtigt wie die Notwendigkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben.

Folgende Aspekte dürfen in einer effektiven Workforcesteuerung nicht fehlen:

  • Echtzeit-Datenanalyse: Zugriff auf aktuelle Daten über Arbeitskräfte, Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen, um schnelle und informierte Entscheidungen zu ermöglichen.
  • Automatisierte Planungstools: Einsatz von Software für die Personalplanung, die hilft, die Einsatzplanung zu optimieren und Ausfallzeiten zu minimieren.
  • Flexible Arbeitskräftemodelle: Flexibilität in der Personalplanung, um auf schwankende Nachfrage und unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können.
  • Geografische Informationssysteme (GIS): Nutzung von GIS für Unternehmen mit Außendienstmitarbeitern zur Optimierung von Routen und Einsatzgebieten.
  • Monitoring und Feedback: Einsatz von Systemen zum Monitoring der Leistung der Arbeitskräfte und zur Sammlung von Feedback, um die Einsatzplanung kontinuierlich zu verbessern.

Ressourcenmanagement

Es geht nicht nur ums Geld

Ein effektives Ressourcenmanagement strebt danach, Ressourcen so einzusetzen, dass sie maximale Effizienz, aber auch Flexibilität ermöglichen, um schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. In diesem Kontext bedeutet Ressourcenmanagement nicht nur die Verwaltung von finanziellen Mitteln und Personal, sondern auch die sorgfältige Steuerung von Zeit und Wissen innerhalb des Unternehmens. Agile Organisationen erkennen die Wichtigkeit der adaptiven Planung, die es ermöglicht, Ressourcen dynamisch anzupassen und neu zu verteilen, um Innovation zu fördern und operative Exzellenz zu erreichen.

Diese Faktoren sind im Ressourcenmanagement wichtig:

  • Strategische Planung: Vorausschauende Allokation von Ressourcen basierend auf Projekterfordernissen.
  • Effizienzsteigerung: Kontinuierliche Analyse und Optimierung der Ressourcennutzung.
  • Agile Budgetierung: Flexibles Finanzmanagement zur Anpassung an sich ändernde Prioritäten.
  • Technologieeinsatz: Nutzung fortschrittlicher Tools zur Überwachung und Prognose des Ressourcenbedarfs.
  • Mitarbeiterengagement: Förderung von Verantwortung und Eigeninitiative im Umgang mit Ressourcen.

Management in volatilen Zeiten

Strategien für robuste Unternehmenssteuerung

Führung in unsicheren Zeiten bedeutet, Veränderung als konstantes Element zu akzeptieren und die Organisation darauf auszurichten. In volatilen Zeiten muss das Management Strategien entwickeln, die das Unternehmen nicht nur widerstandsfähig machen, sondern auch die Fähigkeit zur schnellen Anpassung an neue Gegebenheiten fördern. Entscheidend ist, eine Balance zwischen Flexibilität und Stabilität zu finden, um kontinuierliche Innovation zu gewährleisten und gleichzeitig die Kernkompetenzen und -werte des Unternehmens zu bewahren.

Diese Faktoren sind dabei besonders wichtig:

  • Monitoring von Markt- und Umwelttrends: Ständige Beobachtung und Analyse von Markttrends und Umweltfaktoren.
  • Risikomanagement: Risiken identifizieren, bewerten und proaktiv managen.
  • Krisenmanagement: Entwicklung und Implementierung effektiver Strategien für Krisensituationen.
  • Szenario-Planung: Entwickeln verschiedener Geschäftsszenarien, um auf unvorhersehbare Marktschwankungen vorbereitet zu sein.
  • Kommunikationsstrategien: Klare und transparente Kommunikation, um Vertrauen und Orientierung zu bieten.
  • Flexibles Budgeting: Anpassungsfähige Budgetplanung, die schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen ermöglicht.
Insights

Aktuelle Themen und Trends

Alle Insights
Banken können überleben…

Banken können überleben…

„Banking is necessary… Banks are not!“ Dieses berühmte Zitat von Bill Gates gilt heute mehr denn je. Geld wird digital, Kunden werden digital und die Banken müssen ihnen folgen.
Weiterlesen
Die DSGVO drängt: Zehn Entscheidungen, die Geschäftsführer jetzt treffen müssen

Die DSGVO drängt: Zehn Entscheidungen, die Geschäftsführer jetzt treffen müssen

Wir zeigen Ihnen, was Sie in Ihrem Unternehmen beachten müssen. Unser Fokus liegt speziell auf den Implikationen für Marketing und Vertrieb, die Bereiche die meist direkt von personenbezogenen Daten tangiert werden.
Weiterlesen
Weitere Lösungen für „Agile Organisation“

Das könnte Sie auch interessieren

Sich entfaltende Blume als Sinnbild fuer Organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung

Struktur und Organisation sind nicht alles. Doch sind sie auf den Menschen ausgerichtet, schaffen Unternehmen die besten Voraussetzungen für eine starke Performance auf Seiten der Mitarbeiter.
Details
Verzahnter Schaltkreis als Sinnbild fuer eine digitale Organisation

Digitale Organisation

Wir verwandeln Ihre Organisation in eine digitale Kraftzentrale. Für mehr Innovationen und effizientere Abläufe.
Details
Tanzende Person als Sinnbild fuer Mensch und Kultur

Mensch & Kultur

Jede Strategie hat keinen Wert, wenn sie nicht von den Mitarbeitern getragen wird. Damit sie mit vollem Herzen dabei sind, braucht es eine wertschätzende Unternehmenskultur, die auch von der Führung gelebt wird.
Details
Bruecke als Sinnbild fuer Change Management

Change Management

Mitarbeiter und Technologie ohne Konflikt vereinen - mit unserem maßgeschneiderten Change-Ansatz reaktions-, anpassungs- und wettbewerbsfähiger werden.
Details
Leuchtturm als Sinnbild fuer Unternehmensziele

Unternehmensziele

Die richtigen Ziele zur richtigen Zeit für die richtigen Verantwortlichen. Wir helfen Ihnen dabei, Unternehmensziele abzuleiten, zu formulieren und vor allem umzusetzen.
Details
FAQs

Häufig gestellte Fragen zum Thema

In der Unternehmenssteuerung sind Strategieentwicklung, Organisationsstruktur und Planung die drei wesentlichen Zielgrößen. Die Strategieentwicklung legt den Kurs des Unternehmens fest, während die Organisationsstruktur bestimmt, wie effektiv die Strategie umgesetzt wird. Die Planung wiederum ermöglicht es, Ressourcen gezielt einzusetzen und die Erreichung der Unternehmensziele systematisch zu verfolgen.

Ziele bilden die Grundlage der Unternehmenssteuerung, da sie Richtung und Fokus für alle Unternehmensaktivitäten vorgeben und somit als Orientierungspunkte für Entscheidungen und Maßnahmen dienen. Sie ermöglichen es, den Erfolg von Strategien und Aktionen zu messen, indem sie klare Kriterien für die Bewertung von Fortschritt und Ergebnissen liefern. Darüber hinaus fördern sie die Motivation und Koordination der Mitarbeiter, indem sie ein gemeinsames Verständnis der angestrebten Ergebnisse schaffen und die Bemühungen aller auf die Erreichung dieser Ziele ausrichten.

Unternehmenssteuerung umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmensaktivitäten, um sicherzustellen, dass die gesetzten Ziele erreicht werden. Sie integriert die strategische Ausrichtung mit operativen Maßnahmen und nutzt Leistungsmessungen, um Fortschritte zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Diese systematische Herangehensweise hilft, Effizienz zu steigern, Ressourcen optimal zu nutzen und die Unternehmensziele effektiv zu verfolgen.

Controlling dient als Unterstützungsfunktion für die Unternehmenssteuerung, indem es entscheidungsrelevante Informationen und Analysen bereitstellt. Es hilft bei der Planung, Überwachung und Optimierung der Geschäftsprozesse, um die Erreichung der Unternehmensziele sicherzustellen. Durch das Controlling können Führungskräfte fundierte Entscheidungen treffen und die Leistung des Unternehmens kontinuierlich verbessern.

Kontakt

Sie brauchen Unterstützung bei der Weiterentwicklung Ihrer Organisation? Wir helfen Ihnen gerne.


Michael Prothmann Consulting Group
Moltkestr. 99, 50674 Köln