Baukran als Sinnbild fuer Geschaeftsentwicklung

Geschäftsentwicklung

Damit Ihr Business langfristig wächst. Gemeinsam erkunden wir neue Möglichkeiten und nutzen dabei jedes Potenzial.

Chancen

Mut zur Veränderung

Neue Märkte, neue strategische Partnerschaften, neue Produkte und letztlich nachhaltiges Wachstum. Im Business Development können alle Hebel neu evaluiert und umgelegt, aber auch bestehende Kompetenzen ausgebaut und erweitert werden. Das Ziel: Risiken minimieren, mehr Kunden erreichen und mehr Umsatz generieren.

Lösungen

Marktanalyse

Kundenbedürfnisse

Wettbewerbsanalyse

Trends & Innovationen

Interne Kompetenzanalyse

Neue Geschäftsfelder

SWOT-Analyse

Portfolio-Analyse

Blue- & Red-Ocean-Strategie

Wie passt Ihr Unternehmen ins Bild?  

Der erste Schritt in der Geschäftsentwicklung ist eine gründliche Marktanalyse, um informierte strategische Entscheidungen treffen zu können. Sie bietet nicht nur Einblicke in aktuelle Marktbedingungen, sondern ermöglicht auch die Vorhersage und gezielte Nutzung zukünftiger Markttrends. Dazu kommt ein neuer, umfassender Blick auf bisher unberührte Märkte. Eine umfassende Marktanalyse liefert ein multidimensionales Bild und dient als Grundlage für die Gestaltung einer effektiven Geschäftsstrategie.  

So gehen wir vor:  

  • Zielmarktidentifikation: Definiert klare Grenzen und Segmente des Zielmarktes und liefert somit eine solide Basis für zielgerichtete Strategieentwicklung. 
  • Wettbewerbsanalyse: Benchmarks gegenüber Mitbewerbern und deren Strategien bieten Einblick in erfolgreiche Marktpositionierungen und offenbaren Möglichkeiten zur Differenzierung. 
  • Kundenbedürfnisanalyse: Tiefgreifendes Verständnis der Kundenwünsche und -bedürfnisse ermöglicht die Entwicklung zugeschnittener Angebote, die die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung erhöhen. 
  • Trendauswertung: Das Aufspüren und Ausnutzen von Trends gewährleistet, dass das Unternehmen in Bezug auf Produkte, Services und Technologien immer einen Schritt voraus ist. 
  • Risikobewertung: Analyse potenzieller Risiken und Erarbeitung von Strategien zur Risikominderung bewahrt das Unternehmen vor unerwarteten Marktveränderungen. 
  • Preisgestaltung: Eine strategische Preisgestaltung, die auf einer gründlichen Analyse von Kostenstrukturen und Wertwahrnehmung des Kunden basiert, trägt zur Umsatzoptimierung bei. 
  • Vertriebskanalanalyse: Die Bewertung und Optimierung von Vertriebskanälen verbessert die Effizienz und Effektivität der Marktdurchdringung. 
  • Regulatorische Einflüsse: Verständnis für gesetzliche Vorschriften und deren Einfluss auf den Markt schützt das Unternehmen vor Compliance-Risiken und sichert einen reibungslosen Geschäftsablauf. 

Den Kunden im Fokus 

Das tiefgreifende Verständnis von Kundenbedürfnissen ist grundlegend für die Geschäftsentwicklung und den Aufbau einer starken Unternehmensstrategie. In einer Ära, in der Kunden maßgeschneiderte Lösungen und personalisierte Erfahrungen erwarten, ist eine Ausrichtung des gesamten Business‘ auf die Kundenbedürfnisse entscheidend für den Unternehmenserfolg. Nur Unternehmen, die sich auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kunden fokussieren, können sich als Marktführer positionieren.  

So gehen wir vor:  

  • Ermittlung von Bedürfnissen: Einsatz qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden, um die Kundenbedürfnisse genau zu definieren. 
  • Analyse des Kaufverhaltens: Beobachtung und Analyse, wie Kunden mit Produkten interagieren und welche Faktoren ihre Kaufentscheidungen beeinflussen. 
  • Nutzung von Feedback: Implementierung von Systemen zur Sammlung und Analyse von Kundenfeedback, um Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. 
  • Personalisierung: Entwicklung von individuell zugeschnittenen Angeboten, die spezifische Kundensegmente ansprechen. 
  • Kundenerlebnis: Sicherstellung einer konsistenten und positiven Kundenerfahrung über alle Kontaktpunkte hinweg. 
  • Nachhaltigkeit: Berücksichtigung des zunehmenden Kundenwunsches nach umweltbewussten und sozial verantwortlichen Produkten. 
  • Technologieeinsatz: Anwendung fortschrittlicher Technologien, um ein tiefes Verständnis der Kundenwünsche zu gewinnen und diese Informationen in der Produktentwicklung zu nutzen. 
  • Proaktive Anpassung: Schnelle und flexible Anpassung an veränderte Kundenbedürfnisse, um immer einen Schritt voraus zu sein. 

Was machen die anderen? 

Eine gründliche Wettbewerbsanalyse ist ebenfalls unerlässlich bei der Geschäftsentwicklung. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Strategien der Konkurrenz zu verstehen, Marktnischen zu erkennen und differenzierte Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Eine tiefgehende Analyse eröffnet Einblicke in die Potenziale des Marktes und enthüllt Bereiche für Innovationen und Verbesserungen, was für nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg entscheidend ist. 

So gehen wir vor:  

  • Benchmarking: Umfassendes Benchmarking gegenüber Branchenführern, um operative Exzellenz und Best Practices zu identifizieren. 
  • Marktanteilsbewertung: Genauigkeit in der Einschätzung des eigenen Marktanteils relativ zu den Wettbewerbern, um Wachstumspotenziale zu erkennen. 
  • Strategieanalyse der Konkurrenz: Detailreiche Untersuchungen der Geschäftsstrategien der Konkurrenten, um potenzielle Schwachstellen und Stärken zu identifizieren. 
  • Produktvergleich: Detaillierte Vergleiche der Produkte und Dienstleistungen der Konkurrenz, um Alleinstellungsmerkmale und Verbesserungsmöglichkeiten zu bestimmen. 
  • Stärken und Schwächen: Selbstreflexion zur Erkennung eigener Kernkompetenzen und Schwachstellen im direkten Vergleich zum Wettbewerb. 
  • Chancenerkennung: Analyse von Marktlücken und unerfüllten Kundenbedürfnissen, die als Gelegenheiten für Wachstum dienen können. 
  • Risikomanagement: Bewertung der Risiken, die sich aus den Aktionen der Wettbewerber ergeben, und Entwicklung von Abwehrstrategien. 
  • Trendanalyse: Fortlaufende Beobachtung und Analyse von Branchentrends, um die eigene Strategie proaktiv anzupassen und zukunftsfähig zu bleiben. 

 

Selbst Impulsgeber werden 

Die kontinuierliche Beobachtung und Mitgestaltung von Trends und Innovationen ist ausschlaggebend für den Proaktivitätsaspekt der Geschäftsentwicklung. Hierdurch werden Unternehmen befähigt, Vorreiter in neuen Technologien zu werden und sich schnell an Marktveränderungen anzupassen. Diese Erkenntnisse sind essenziell, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und auf Kundenbedürfnisse innovativ zu reagieren. 

So gehen wir vor:  

  • Technologische Entwicklungen: Identifikation und Integration neuester Technologien in Produkte und Dienstleistungen. 
  • Markttrends: Analyse globaler und lokaler Markttrends zur Vorhersage von Branchenentwicklungen. 
  • Verbraucherverhalten: Beobachtung der Veränderungen im Konsumentenverhalten und Anpassung der Angebote. 
  • Innovationsmanagement: Etablierung von Prozessen, um Innovationen systematisch zu generieren und umzusetzen. 
  • Nachhaltigkeit: Integration ökologischer und sozialer Trends in die Unternehmensstrategie. 
  • Digitale Transformation: Nutzung digitaler Tools für effizientere Prozesse und bessere Kundenerlebnisse. 
  • Geschäftsmodell-Innovation: Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die auf aktuellen und zukünftigen Trends basieren. 
  • Strategische Partnerschaften: Zusammenarbeit mit innovativen Partnern und Start-ups zur Erweiterung der eigenen Kompetenzen. 

Ein kritischer Blick ins Innere  

Eine interne Kompetenzanalyse dient als kritische Selbstbewertung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Stärken zu kultivieren und Schwächen zu adressieren. Sie ist ein Schlüsselelement im Business Development und für die Formulierung einer robusten Unternehmensstrategie. Durch die Analyse und Optimierung interner Ressourcen können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und einen klaren Plan für die Zukunftsentwicklung und das Wachstum erstellen. 

So gehen wir vor:  

  • Fähigkeitenbewertung: Tiefgreifende Untersuchung der individuellen und kollektiven Fähigkeiten innerhalb des Unternehmens. 
  • Ressourcenanalyse: Umfassende Überprüfung der verfügbaren materiellen und immateriellen Ressourcen und deren optimale Nutzung. 
  • Prozesseffizienz: Detaillierte Analyse von Arbeitsabläufen, um Engpässe zu identifizieren und Effizienz zu steigern. 
  • Technologische Fähigkeiten: Einschätzung der technologischen Infrastruktur im Hinblick auf aktuelle und zukünftige Anforderungen. 
  • Wissensmanagement: Bewertung der Prozesse für das Sammeln, Teilen und Anwenden von Wissen innerhalb der Organisation. 
  • Innovationskraft: Beurteilung der organisatorischen Agilität und der Fähigkeit, Neuerungen einzuführen und umzusetzen. 
  • Ausbildung und Entwicklung: Analyse von Mitarbeiterentwicklungsprogrammen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensleistung. 
  • Strategische Ausrichtung: Abgleich der Mitarbeiterkompetenzen mit den langfristigen Zielen und der Vision des Unternehmens. 

Der Weg zur Expansion 

Bei der Identifikation von neuen Wachstums- und Geschäftsfeldern, geht es darum, Risiken kalkuliert einzugehen. Dafür braucht es eine gründliche strategische Analyse der Ausgangsposition und einen geschulten Blick zur Erkennung erfolgsversprechender Entwicklungsmöglichkeiten. Die Erschließung neuer Märkte, neuer Produkte und Dienstleistungen ermöglicht es Unternehmen, ihre Reichweite zu vergrößern, sich in einer sich wandelnden Wirtschaftsumgebung zu behaupten, aussterbende Märkte zu überwinden und nachhaltig zu wachsen.  

So gehen wir vor:  

  • Marktrecherche: Analyse von Markttrends, Kundenbedürfnissen und ungenutzten Nischen. 
  • Wettbewerbsanalyse: Bewertung des Wettbewerbsumfelds und Identifikation von Wettbewerbsvorteilen. 
  • Innovationsstrategien: Entwicklung neuer Ideen und Technologien, um die Marktführerschaft zu behalten oder aufzubauen.
  • Kundenfeedback: Integration des Inputs potenzieller und bestehender Kunden in die Produktentwicklung und -verbesserung. 
  • Risikoanalyse: Bewertung der Risiken und Chancen bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder. 
  • Partnerschaften und Akquisitionen: Prüfung von Kooperationsmöglichkeiten oder Übernahmen zur beschleunigten Expansion. 
  • Skalierbarkeit: Bewertung der Skalierbarkeit neuer Geschäftsmodelle und Produkte. 
  • Nachhaltigkeit: Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten in die Planung neuer Geschäftsfelder. 

Chancen vs. Risiken 

Die SWOT-Analyse ist ein essenzielles Instrument als Ausgangspunkt für die Entwicklungsstrategie eines Unternehmens. Mit ihr werden die internen Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken systematisch bewertet. Die SWOT-Analyse trägt dazu bei, klare strategische Prioritäten zu setzen und Maßnahmen zu planen, um Stärken auszubauen, Schwächen zu beheben, Chancen zu nutzen und Risiken zu mindern. Sie ist ein dynamisches Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, sich an sich verändernde Marktbedingungen anzupassen und langfristigen Erfolg zu sichern. 

So gehen wir vor:  

  • Stärken (Strengths): Interne Ressourcen und Kompetenzen, die Wettbewerbsvorteile schaffen. 
  • Schwächen (Weaknesses): Interner Ressourcenmangel oder Schwächen, die überwunden werden müssen. 
  • Chancen (Opportunities): Externe Gelegenheiten und Markttrends, die ausgenutzt werden können. 
  • Risiken (Threats): Externe Faktoren und Hindernisse, die die Leistung beeinflussen könnten. 

Auf welches Pferd wetten? 

Die Portfolio-Analyse ist ein weiteres, wichtiges Tool im Business Development Bereich. Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftseinheiten gezielt in Bezug auf Rentabilität und strategische Bedeutung zu bewerten. Durch die strukturierte Analyse des Portfolios können Organisationen fundierte Entscheidungen treffen und ihre Ressourcen effizienter einsetzen. Die Portfolio-Analyse ermöglicht es Unternehmen, kluge Investitionsentscheidungen zu treffen, ihre Rentabilität zu steigern und sich auf die Entwicklung von Geschäftsbereichen zu konzentrieren, die langfristige Potenziale bieten.  

So gehen wir vor:  

  • Produktbewertung: Analyse der Rentabilität und Marktposition jedes Produkts oder jeder Dienstleistung im Portfolio. 
  • Strategische Bedeutung: Bewertung, wie gut jedes Element zur Erreichung der Unternehmensziele beiträgt. 
  • Marktwachstum: Einschätzung des Wachstumspotenzials der Märkte, in denen das Unternehmen aktiv ist. 
  • Wettbewerbsposition: Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in seinen jeweiligen Märkten. 
  • Risikobewertung: Identifikation von Risiken, die das Portfolio beeinflussen könnten. 
  • Diversifikation: Überlegung, wie das Portfolio diversifiziert werden kann, um Risiken zu minimieren. 
  • Ressourcenzuweisung: Festlegung von Ressourcenprioritäten für Produkte oder Geschäftseinheiten. 

Unterwegs im richtigen Gewässer  

Die Blue- and Red-Ocean-Strategie bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre strategische Ausrichtung bewusst zu wählen und die Erfolgschancen in einem herausfordernden Wettbewerbsumfeld zu maximieren. Die Unterscheidung zwischen "Blue Ocean" und "Red Ocean" repräsentiert unterschiedliche strategische Fokuspunkte. Beide haben ihre Legitimität, doch wir empfehlen einen Blue-Ocean Fokus, sofern plausibel im jeweiligen Markt.  

So gehen wir vor:  

Blue Ocean-Strategie: 

  • Innovation und Differenzierung: Schaffung neuer, unerschlossener Märkte durch Innovation und differenzierte Produkte oder Dienstleistungen. 
  • Wertangebot: Fokussierung auf die Schaffung von Mehrwert für Kunden durch einzigartige Lösungen. 
  • Markterweiterung: Ausdehnung des Geschäftsfelds in unerschlossene Bereiche mit geringerer Konkurrenz. 

Red Ocean-Strategie: 

  • Wettbewerbsintensität: Konzentration auf bestehende Märkte mit hoher Konkurrenz. 
  • Kosteneffizienz: Wettbewerbsvorteil durch Kostenführerschaft und Effizienz.
  • Marktanteil: Kampf um Marktanteile in bestehenden Märkten.
  • Preiswettbewerb: Häufige Preiswettbewerbe und Kostendruck. 
Lösungen

Marktanalyse

Wie passt Ihr Unternehmen ins Bild?  

Der erste Schritt in der Geschäftsentwicklung ist eine gründliche Marktanalyse, um informierte strategische Entscheidungen treffen zu können. Sie bietet nicht nur Einblicke in aktuelle Marktbedingungen, sondern ermöglicht auch die Vorhersage und gezielte Nutzung zukünftiger Markttrends. Dazu kommt ein neuer, umfassender Blick auf bisher unberührte Märkte. Eine umfassende Marktanalyse liefert ein multidimensionales Bild und dient als Grundlage für die Gestaltung einer effektiven Geschäftsstrategie.  

So gehen wir vor:  

  • Zielmarktidentifikation: Definiert klare Grenzen und Segmente des Zielmarktes und liefert somit eine solide Basis für zielgerichtete Strategieentwicklung. 
  • Wettbewerbsanalyse: Benchmarks gegenüber Mitbewerbern und deren Strategien bieten Einblick in erfolgreiche Marktpositionierungen und offenbaren Möglichkeiten zur Differenzierung. 
  • Kundenbedürfnisanalyse: Tiefgreifendes Verständnis der Kundenwünsche und -bedürfnisse ermöglicht die Entwicklung zugeschnittener Angebote, die die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung erhöhen. 
  • Trendauswertung: Das Aufspüren und Ausnutzen von Trends gewährleistet, dass das Unternehmen in Bezug auf Produkte, Services und Technologien immer einen Schritt voraus ist. 
  • Risikobewertung: Analyse potenzieller Risiken und Erarbeitung von Strategien zur Risikominderung bewahrt das Unternehmen vor unerwarteten Marktveränderungen. 
  • Preisgestaltung: Eine strategische Preisgestaltung, die auf einer gründlichen Analyse von Kostenstrukturen und Wertwahrnehmung des Kunden basiert, trägt zur Umsatzoptimierung bei. 
  • Vertriebskanalanalyse: Die Bewertung und Optimierung von Vertriebskanälen verbessert die Effizienz und Effektivität der Marktdurchdringung. 
  • Regulatorische Einflüsse: Verständnis für gesetzliche Vorschriften und deren Einfluss auf den Markt schützt das Unternehmen vor Compliance-Risiken und sichert einen reibungslosen Geschäftsablauf. 

Kundenbedürfnisse

Den Kunden im Fokus 

Das tiefgreifende Verständnis von Kundenbedürfnissen ist grundlegend für die Geschäftsentwicklung und den Aufbau einer starken Unternehmensstrategie. In einer Ära, in der Kunden maßgeschneiderte Lösungen und personalisierte Erfahrungen erwarten, ist eine Ausrichtung des gesamten Business‘ auf die Kundenbedürfnisse entscheidend für den Unternehmenserfolg. Nur Unternehmen, die sich auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kunden fokussieren, können sich als Marktführer positionieren.  

So gehen wir vor:  

  • Ermittlung von Bedürfnissen: Einsatz qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden, um die Kundenbedürfnisse genau zu definieren. 
  • Analyse des Kaufverhaltens: Beobachtung und Analyse, wie Kunden mit Produkten interagieren und welche Faktoren ihre Kaufentscheidungen beeinflussen. 
  • Nutzung von Feedback: Implementierung von Systemen zur Sammlung und Analyse von Kundenfeedback, um Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. 
  • Personalisierung: Entwicklung von individuell zugeschnittenen Angeboten, die spezifische Kundensegmente ansprechen. 
  • Kundenerlebnis: Sicherstellung einer konsistenten und positiven Kundenerfahrung über alle Kontaktpunkte hinweg. 
  • Nachhaltigkeit: Berücksichtigung des zunehmenden Kundenwunsches nach umweltbewussten und sozial verantwortlichen Produkten. 
  • Technologieeinsatz: Anwendung fortschrittlicher Technologien, um ein tiefes Verständnis der Kundenwünsche zu gewinnen und diese Informationen in der Produktentwicklung zu nutzen. 
  • Proaktive Anpassung: Schnelle und flexible Anpassung an veränderte Kundenbedürfnisse, um immer einen Schritt voraus zu sein. 

Wettbewerbsanalyse

Was machen die anderen? 

Eine gründliche Wettbewerbsanalyse ist ebenfalls unerlässlich bei der Geschäftsentwicklung. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Strategien der Konkurrenz zu verstehen, Marktnischen zu erkennen und differenzierte Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Eine tiefgehende Analyse eröffnet Einblicke in die Potenziale des Marktes und enthüllt Bereiche für Innovationen und Verbesserungen, was für nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg entscheidend ist. 

So gehen wir vor:  

  • Benchmarking: Umfassendes Benchmarking gegenüber Branchenführern, um operative Exzellenz und Best Practices zu identifizieren. 
  • Marktanteilsbewertung: Genauigkeit in der Einschätzung des eigenen Marktanteils relativ zu den Wettbewerbern, um Wachstumspotenziale zu erkennen. 
  • Strategieanalyse der Konkurrenz: Detailreiche Untersuchungen der Geschäftsstrategien der Konkurrenten, um potenzielle Schwachstellen und Stärken zu identifizieren. 
  • Produktvergleich: Detaillierte Vergleiche der Produkte und Dienstleistungen der Konkurrenz, um Alleinstellungsmerkmale und Verbesserungsmöglichkeiten zu bestimmen. 
  • Stärken und Schwächen: Selbstreflexion zur Erkennung eigener Kernkompetenzen und Schwachstellen im direkten Vergleich zum Wettbewerb. 
  • Chancenerkennung: Analyse von Marktlücken und unerfüllten Kundenbedürfnissen, die als Gelegenheiten für Wachstum dienen können. 
  • Risikomanagement: Bewertung der Risiken, die sich aus den Aktionen der Wettbewerber ergeben, und Entwicklung von Abwehrstrategien. 
  • Trendanalyse: Fortlaufende Beobachtung und Analyse von Branchentrends, um die eigene Strategie proaktiv anzupassen und zukunftsfähig zu bleiben. 

 

Trends & Innovationen

Selbst Impulsgeber werden 

Die kontinuierliche Beobachtung und Mitgestaltung von Trends und Innovationen ist ausschlaggebend für den Proaktivitätsaspekt der Geschäftsentwicklung. Hierdurch werden Unternehmen befähigt, Vorreiter in neuen Technologien zu werden und sich schnell an Marktveränderungen anzupassen. Diese Erkenntnisse sind essenziell, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und auf Kundenbedürfnisse innovativ zu reagieren. 

So gehen wir vor:  

  • Technologische Entwicklungen: Identifikation und Integration neuester Technologien in Produkte und Dienstleistungen. 
  • Markttrends: Analyse globaler und lokaler Markttrends zur Vorhersage von Branchenentwicklungen. 
  • Verbraucherverhalten: Beobachtung der Veränderungen im Konsumentenverhalten und Anpassung der Angebote. 
  • Innovationsmanagement: Etablierung von Prozessen, um Innovationen systematisch zu generieren und umzusetzen. 
  • Nachhaltigkeit: Integration ökologischer und sozialer Trends in die Unternehmensstrategie. 
  • Digitale Transformation: Nutzung digitaler Tools für effizientere Prozesse und bessere Kundenerlebnisse. 
  • Geschäftsmodell-Innovation: Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die auf aktuellen und zukünftigen Trends basieren. 
  • Strategische Partnerschaften: Zusammenarbeit mit innovativen Partnern und Start-ups zur Erweiterung der eigenen Kompetenzen. 

Interne Kompetenzanalyse

Ein kritischer Blick ins Innere  

Eine interne Kompetenzanalyse dient als kritische Selbstbewertung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Stärken zu kultivieren und Schwächen zu adressieren. Sie ist ein Schlüsselelement im Business Development und für die Formulierung einer robusten Unternehmensstrategie. Durch die Analyse und Optimierung interner Ressourcen können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und einen klaren Plan für die Zukunftsentwicklung und das Wachstum erstellen. 

So gehen wir vor:  

  • Fähigkeitenbewertung: Tiefgreifende Untersuchung der individuellen und kollektiven Fähigkeiten innerhalb des Unternehmens. 
  • Ressourcenanalyse: Umfassende Überprüfung der verfügbaren materiellen und immateriellen Ressourcen und deren optimale Nutzung. 
  • Prozesseffizienz: Detaillierte Analyse von Arbeitsabläufen, um Engpässe zu identifizieren und Effizienz zu steigern. 
  • Technologische Fähigkeiten: Einschätzung der technologischen Infrastruktur im Hinblick auf aktuelle und zukünftige Anforderungen. 
  • Wissensmanagement: Bewertung der Prozesse für das Sammeln, Teilen und Anwenden von Wissen innerhalb der Organisation. 
  • Innovationskraft: Beurteilung der organisatorischen Agilität und der Fähigkeit, Neuerungen einzuführen und umzusetzen. 
  • Ausbildung und Entwicklung: Analyse von Mitarbeiterentwicklungsprogrammen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensleistung. 
  • Strategische Ausrichtung: Abgleich der Mitarbeiterkompetenzen mit den langfristigen Zielen und der Vision des Unternehmens. 

Neue Geschäftsfelder

Der Weg zur Expansion 

Bei der Identifikation von neuen Wachstums- und Geschäftsfeldern, geht es darum, Risiken kalkuliert einzugehen. Dafür braucht es eine gründliche strategische Analyse der Ausgangsposition und einen geschulten Blick zur Erkennung erfolgsversprechender Entwicklungsmöglichkeiten. Die Erschließung neuer Märkte, neuer Produkte und Dienstleistungen ermöglicht es Unternehmen, ihre Reichweite zu vergrößern, sich in einer sich wandelnden Wirtschaftsumgebung zu behaupten, aussterbende Märkte zu überwinden und nachhaltig zu wachsen.  

So gehen wir vor:  

  • Marktrecherche: Analyse von Markttrends, Kundenbedürfnissen und ungenutzten Nischen. 
  • Wettbewerbsanalyse: Bewertung des Wettbewerbsumfelds und Identifikation von Wettbewerbsvorteilen. 
  • Innovationsstrategien: Entwicklung neuer Ideen und Technologien, um die Marktführerschaft zu behalten oder aufzubauen.
  • Kundenfeedback: Integration des Inputs potenzieller und bestehender Kunden in die Produktentwicklung und -verbesserung. 
  • Risikoanalyse: Bewertung der Risiken und Chancen bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder. 
  • Partnerschaften und Akquisitionen: Prüfung von Kooperationsmöglichkeiten oder Übernahmen zur beschleunigten Expansion. 
  • Skalierbarkeit: Bewertung der Skalierbarkeit neuer Geschäftsmodelle und Produkte. 
  • Nachhaltigkeit: Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten in die Planung neuer Geschäftsfelder. 

SWOT-Analyse

Chancen vs. Risiken 

Die SWOT-Analyse ist ein essenzielles Instrument als Ausgangspunkt für die Entwicklungsstrategie eines Unternehmens. Mit ihr werden die internen Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken systematisch bewertet. Die SWOT-Analyse trägt dazu bei, klare strategische Prioritäten zu setzen und Maßnahmen zu planen, um Stärken auszubauen, Schwächen zu beheben, Chancen zu nutzen und Risiken zu mindern. Sie ist ein dynamisches Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, sich an sich verändernde Marktbedingungen anzupassen und langfristigen Erfolg zu sichern. 

So gehen wir vor:  

  • Stärken (Strengths): Interne Ressourcen und Kompetenzen, die Wettbewerbsvorteile schaffen. 
  • Schwächen (Weaknesses): Interner Ressourcenmangel oder Schwächen, die überwunden werden müssen. 
  • Chancen (Opportunities): Externe Gelegenheiten und Markttrends, die ausgenutzt werden können. 
  • Risiken (Threats): Externe Faktoren und Hindernisse, die die Leistung beeinflussen könnten. 

Portfolio-Analyse

Auf welches Pferd wetten? 

Die Portfolio-Analyse ist ein weiteres, wichtiges Tool im Business Development Bereich. Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftseinheiten gezielt in Bezug auf Rentabilität und strategische Bedeutung zu bewerten. Durch die strukturierte Analyse des Portfolios können Organisationen fundierte Entscheidungen treffen und ihre Ressourcen effizienter einsetzen. Die Portfolio-Analyse ermöglicht es Unternehmen, kluge Investitionsentscheidungen zu treffen, ihre Rentabilität zu steigern und sich auf die Entwicklung von Geschäftsbereichen zu konzentrieren, die langfristige Potenziale bieten.  

So gehen wir vor:  

  • Produktbewertung: Analyse der Rentabilität und Marktposition jedes Produkts oder jeder Dienstleistung im Portfolio. 
  • Strategische Bedeutung: Bewertung, wie gut jedes Element zur Erreichung der Unternehmensziele beiträgt. 
  • Marktwachstum: Einschätzung des Wachstumspotenzials der Märkte, in denen das Unternehmen aktiv ist. 
  • Wettbewerbsposition: Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in seinen jeweiligen Märkten. 
  • Risikobewertung: Identifikation von Risiken, die das Portfolio beeinflussen könnten. 
  • Diversifikation: Überlegung, wie das Portfolio diversifiziert werden kann, um Risiken zu minimieren. 
  • Ressourcenzuweisung: Festlegung von Ressourcenprioritäten für Produkte oder Geschäftseinheiten. 

Blue- & Red-Ocean-Strategie

Unterwegs im richtigen Gewässer  

Die Blue- and Red-Ocean-Strategie bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre strategische Ausrichtung bewusst zu wählen und die Erfolgschancen in einem herausfordernden Wettbewerbsumfeld zu maximieren. Die Unterscheidung zwischen "Blue Ocean" und "Red Ocean" repräsentiert unterschiedliche strategische Fokuspunkte. Beide haben ihre Legitimität, doch wir empfehlen einen Blue-Ocean Fokus, sofern plausibel im jeweiligen Markt.  

So gehen wir vor:  

Blue Ocean-Strategie: 

  • Innovation und Differenzierung: Schaffung neuer, unerschlossener Märkte durch Innovation und differenzierte Produkte oder Dienstleistungen. 
  • Wertangebot: Fokussierung auf die Schaffung von Mehrwert für Kunden durch einzigartige Lösungen. 
  • Markterweiterung: Ausdehnung des Geschäftsfelds in unerschlossene Bereiche mit geringerer Konkurrenz. 

Red Ocean-Strategie: 

  • Wettbewerbsintensität: Konzentration auf bestehende Märkte mit hoher Konkurrenz. 
  • Kosteneffizienz: Wettbewerbsvorteil durch Kostenführerschaft und Effizienz.
  • Marktanteil: Kampf um Marktanteile in bestehenden Märkten.
  • Preiswettbewerb: Häufige Preiswettbewerbe und Kostendruck. 
Insights

Aktuelle Themen und Trends

Alle Insights
Erfolgreiche Marketingberatung beginnt beim Kunden

Erfolgreiche Marketingberatung beginnt beim Kunden

Das Marketing spielt eine zunehmend wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Umsätze und Gewinne eines Unternehmens zu steigern. Eine ganzheitliche Marketingstrategie ist dafür unentbehrlich.
Weiterlesen
Erfolgreiche Strategieentwicklung

Erfolgreiche Strategieentwicklung

Die Entwicklung der Unternehmensstrategie ist für jedes Unternehmen mit vielen Herausforderungen verbunden. Viele Unternehmen verwechseln die Unternehmensstrategie mit den jährlichen Strategiesitzungen.
Weiterlesen
Weitere Lösungen für „Bessere Strategien“

Das könnte Sie auch interessieren

Nachdenklicher Mann als Sinnbild fuer Digitalstrategie und künstliche Intelligenz

Digitalstrategie

Immer einen Schritt voraus – mit einer ganzheitlichen Digitalstrategie digitaler Vorreiter werden und die Entwicklung Ihrer Branche mit vorgeben.
Details
Zwei sich schuettelnde Haende als Sinnbild fuer Vertriebsstrategie

Vertriebsstrategie 

Den Vertrieb richtig ausrichten. Mit einer konkreten Strategie viel effektiver Kunden gewinnen und langfristig halten.
Details
Fahne im Wind als Sinnbild für Strategic Positioning

Strategic Positioning

Die Basis aller Entscheidungen – mit einer klaren strategischen Positionierung eine neue Richtung vorgeben und dabei alle Mitarbeiter mitnehmen.
Details
Bleistift als Sinnbild fuer Content-Strategie

Contentstrategie

Mehr als nur Inhalte – mit einer kreativen Contentstrategie erreichen Sie die richtigen Leute, zum richtigen Zeitpunkt, auf den richtigen Kanälen und positionieren sich als Experte in Ihrer Branche.
Details
FAQs

Häufig gestellte Fragen zum Thema

Geschäftsentwicklung beinhaltet strategische und operative Tätigkeiten mit dem Ziel, neue Märkte zu erschließen, was neue geografische Märkte, Produktkategorien oder Zielgruppen umfassen kann.

Geschäftsfeldentwicklung bedeutet, eine Geschäftsidee kontinuierlich zu evaluieren und weiterzuentwickeln, was als Business Development bezeichnet wird.

Eine Wettbewerbsanalyse beinhaltet eine Marktbeschreibung, einen Vergleich der eigenen Produkte/Dienstleistungen mit denen der Konkurrenz, sowie Informationen zu Marktanteilen, Verkaufszahlen und Umsatzerwartungen.

Die Erstellung einer Wettbewerbsanalyse folgt sechs Schritten: Festlegung der Ziele, Definition der Vergleichskriterien, Identifikation der Konkurrenten, Sammlung und Bewertung von Daten über die Konkurrenz, Ableitung von Maßnahmen.

Kontakt

Sie brauchen Unterstützung bei der Entwicklung oder Umsetzung besserer Strategien? Wir helfen Ihnen gerne.


Michael Prothmann Consulting Group
Moltkestr. 99, 50674 Köln